CAMiROB
Das Projekt CAMiROB verfolgt das Ziel der „Entwicklung eines KMU-gerechten CAM-integrierten Leit- und Steuersystems für Robotik-betriebene Bearbeitungszellen"
Was ist CAMiROB?
Das Projekt CAMiROB verfolgt das Ziel der „Entwicklung eines KMU-gerechten CAM-integrierten Leit- und Steuersystems für Robotik-betriebene Bearbeitungszellen". Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Produktionsforschung“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut
Die Idee
Ein wichtiger und kritischer Faktor für den Industriestandort Deutschland ist die Digitalisierung und hierbei insbesondere die Entwicklung und der Einsatz flexibler und intelligenter Automatisierungslösungen, etwa durch (leichte) Industrieroboter. Entscheidend für die Umsetzbarkeit ist es, wie schnell und effizient produzierende Unternehmen solche Systeme in ihr Produktionssystem integrieren können, um deren Reaktions- und Wandlungsfähigkeit zu steigern und somit einen entscheidenden Schritt hin zur digitalen Transformation zu vollziehen.
Die bisherige Nutzung von Roboter-Bearbeitungszellen werden am Beispiel der aufwendigen Entgratung von Gussteilen in folgenden Ablaufschritten durchgeführt:

Dieser Prozess muss in vielen Schritten manuell durchgeführt und von entsprechenden Experten betreut werden. Damit kann das Potential solcher Technologien nicht vollkommen ausgeschöpft werden.
Das Vorgehen
Ziel des Projektvorhabens CAMiROB ist die Entwicklung eines integrierten IT-Frameworks zum modellbasierten Simulations-unterstützten Planen und Betreiben wandlungsfähiger Industrieroboterzellen für die Nachbearbeitung von Gussbauteilen. Insgesamt soll durch das Projektvorhaben eine Softwarelösung für Robotik-betriebene Bearbeitungszellen entwickelt werden, welche die Kunden der Firma Kautenburger sowie deren Partner Arnold IT dazu befähigt, Produkt- und Prozessanpassungen selbstständig einprogrammieren und -steuern zu können, wodurch sich ihre Kapazitäten und Verfügbarkeiten stark erhöhen. Das soll sowohl durch eine medienbruchfreie Prozesskette zwischen Ausführung und Planung sowie der automatisierten Integration von Sensordaten ermöglicht werden.
Konsortium

ARNOLD IT Systems GmbH & Co. KG
Das Unternehmen Arnold IT Systems aus Freiburg, gegründet im Jahre 1997, ist ein wichtiger Autodesk-Lösungspartner mit Goldstatus für Manufacturing. Das IT- und Systemhaus für CAD/CAM, PDM/PLM und Cloud-Lösungen arbeitet sowohl mit Großkonzernen als auch KMU in 15 Ländern zusammen. Arnold IT Systems deckt die gesamte Bandbreite von Service-Leistungen wie Integration, professionelle Schulungen, individuelle Coachings und Systembetreuung ab.

Kautenburger GmbH
Das im Saarland beheimatete Familienunternehmen Kautenburger beschäftigt 30 qualifizierte Fachmitarbeiter und Spezialisten. Das Leistungsspektrum von Kautenburger umfasst den Sondermaschinen- und Anlagenbau sowie Stahl- und Behälterbau, hierbei insbesondere die Planung, den Bau und die Programmierung von individuellen (automatisierten) Bearbeitungszellen. Durch das weitreichende Know-how wird in Form von Ingenieurleistungen wie Konstruktion und Prototypen-Entwicklung ein ergänzendes Dienstleistungsangebot gewährleistet.
Assoziierte Partner

Forschungszentrum Informatik
Das FZI ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg und Drehscheibe für innovative IT-Anwendungsforschung für den Mittelstand. In Kooperationsprojekten und in Auftragsforschung entwickelt das FZI für seine Geschäftspartner Konzepte für Mensch-Technik Organisation, Software- und Systemlösungen und setzt diese in innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse um.

J-Vision GmbH
Die Firma J-Vision GmbH bedient die Nachfragen in der fertigenden Industrie nach automatischen Qualitätssicherungssystemen und darauf aufbauende Steuer- und Auswertungseinheiten. Sie entwickelt individuelle industrielle Bildverarbeitung und Vision Systeme inklusive der Systemintegration sowie Applikationsentwicklung für kamerabasierte Qualitätssicherungssysteme und Prozessoptimierungen.
Aktuelles
Aktuelles
Arbeitskreis für IT-Innovationen in der Produktion
Ziele
Ziel des Arbeitskreises ist der Austausch über Innovationen mit der Verbindung von Produktion und IT. In regelmäßigen Veranstaltungen mit wechselnden Themenschwerpunkten geben Kurzvorträge aus der Industrie und Forschung erste Impulse für angeregte Diskussionen. Es eröffnet die Möglichkeit Forschungsergebnisse zu präsentieren, Synergien zu identifizieren und neue Kooperationen zu schließen.
Teilnehmer
Der Arbeitskreis ist für Unternehmen und Forschungseinrichtungen gegründet wurden, die sich aktiv mit der Forschung im Produktionsumfeld befassen. Der Austausch über laufende und beendete Forschungsprojekte sowie neue Ideen steht im Vordergrund aller Aktivitäten.
Ansprechpartner für den Arbeitskreis
FZI Forschungszentrum Informatik
Jana Dücker
duecker@fzi.de
Tel.: +49 721 9654-534